![]() ![]() |
07.12.2019 |
![]() |
![]() |
|
Funktionen des WePo
Zugang
Implementiert sind Authentifizierungen über eine Benutzerdatei und/oder IP-Absendernummern.
Die Authentifizierung ist modular erweiterbar, LDAP z.B. ist in Vorbereitung.
Abfrage der Anwender-Informationen
Objektmodell
Beispiel:
Beispiel aus der Versicherungsbranche als Dienstleistung: Unfallversicherung
Zum berechnen eines Unfallversicherungsantrags, werden folgende Objekte benötigt:
Diese Objekte werden in der Unfallversicherungs-Konfiguration definiert: VN, VP und VT.
VN und VP sind vom Typ Person, VT ist vom Typ Unfallversicherungsvertragsdaten.
Die relevanten Attribute/Fragen aus den gewählten Klassen können frei selektiert werden.
Automatische Dublettenerkennung d.h. sind VN und VP dieselbe Person werden Fragen nicht
doppelt gestellt. Je VP können Leistungen voneinander abweichen.
Produktkonditionierung & Berechung
Vergleichsansicht
Protokoll & Angebot
Datenschnittstelle
Externer Rechneraufruf
Integration mit der Unternehmensführungssoftware (z.B. Bestandsführung)
Auch wenn WePo grundsätzlich in der Lage wäre, eine Bestandsführung zu bieten, so ist ein
im Internet von außen zugänglicher Server aus Sicherheitsgründen nicht die erste Wahl,
um Bestandsdaten zu speichern.
Daher wird folgender Ablauf unterstützt:
Kundendaten, die vom Kunden selbst (ohne einen Agenten) erzeugt wurden, werden durch einen
Hintergrund-Prozess regelmäßig vom Portal-Server abgeholt und ins Bestandssystem übernommen.
|